Hallo ^^
Ich spiele nun mit dem Gedanken, mir einen Teddyhamster, oder auch einen Goldhamster (Diese Entscheidung fällt wohl spontan, welches Tier mir gefällt ~) zuzulegen. Ich hatte bereits einen Teddy und einen dschungarischen Zwerghamster, allerdings lief wohl alles nicht so glatt.
Deswegen wollte ich mich nun noch einmal genau erkundigen, damit ich nicht die selben Fehler wieder mache.
1.
So ein Hamsterkäfig soll ja rund einen Quadratmeter groß sein. Allerdings haben wir eine sehr kleine Wohnung und nirgend Platz für so ein langes Ding. (100 * 40 sollte es ungefähr sein, wenn ich richtig liege.) Deswegen haben wir nun einen mit den Maßen 62 * 36 * 30 im Auge, der zusätzlich eine recht tiefe Schale hat, damit der kleine wenigstens buddeln kann, wenn er schon nicht so viel Platz im Käfig hat...
Könnte man das als Notlösung nehmen? Bis auf das typische Gitternagen hatten meine vorherigen Hamster keinerlei Probleme mit einem sogar noch kleineren Käfig.
2.
Wie bereits erwähnt ist die Wohnung recht klein und auch alles ziemlich eng verbaut. Dennoch würde ich dem kleinen gerne hin und wieder Auslauf gewähren. Hat da jemand eine Idee, wie man das trotz der vielen Versteckmöglichkeiten und Kabel regeln könnte? Wir haben auch einen kleinen Bereich im Garten, worauf müssten wir achten wenn wir ihn da flitzen lassen?
3.
Habt ihr vielleicht irgendwelche Empfehlungen für Futter, Einstreu, Einrichtung usw? Die einzige Bedingung ist, das man es hier im Tierhandel erhalten sollte. Ich habe schon von vielen tollen Dingen gelesen, die man hier aber leider nirgens bekommt. Wir haben in der Gegend einen Dehner und einen Fressnapf.
4.
Ist ein Hamsterklo sinnvoll und womit sollte man es befüllen? Wir hatten zuletzt eines mit Vogelsand gefüllt, und auch wenn wir wussten das es scharfkantig ist, es gab keine Probleme. Letzendlich war es mehr Badewanne und Futterlager als Klo, dennoch gab es keine eindeutige Pippiecke...
Ja unsere kleine war merkwürdig.
5.
Bezüglich des Laufrades, ich weiß das es keines aus Metalstäben sein soll. Gibt es da sonst Richtlinien? (Unser alter Hamster war laut Tierärztin "außergewöhnlich groß" und hatte zudem die Macke, beim Radfahren immer an der Seite rausgucken zu wollen...)
6.
Wie kann man Gitternagen zumindest vermindern? Es soll ja an der Beschäftigung liegen, habt ihr da allgemein Vorschläge zu Beschäftigung? Welche Spielzeuge u.ä. sind empfehlenswert?
7.
Wie ist ein Teilwechsel bei der Käfigreinigung zu verstehen? zb. erst die Linke Hälfte ausräumen, einige Tage später die andere Hälfte?
Das war es vorerst, ich weiß es ist recht viel aber ich möchte nichts falsch machen. Tipps usw nach denen nicht gefragt wurde nehme ich natürlich auch sehr gerne an! Ich hoffe, jemand ist gewillt mir zu helfne, wenn auch nur zu einem Punkt ~
Liebe Grüße, eure Mikku