Anzeige

Forum / Tiere

Meine Katze ist total abgemagert!!! HILFE!!!

Letzte Nachricht: 21. Juni 2013 um 12:38
B
booker_12283675
19.06.13 um 14:10

Also ich hatte gemerkt das meine Katze kaum mehr was frisst, aber da es bei unserem Hund genauso ist (bei dem Wetter irgendwo verständlich) habe ich mich nicht groß gewundert.

Vor 2 Tagen habe ich Abends gemerkt das er richtig dünn geworden ist!!! Er war noch nie dick ist eher sehr zierlich und eine kleine Katze mit seinen 9 Monaten. Also gleich gestern zum TA!!! Folgendes kam heraus er hat gelbe Schleimhaut bekommen hatte 40,2 Fieber und wurde dann geröngt. So da hat die TA gesehen das möglicherweise Wasser im/um den Bauch ist. Am Brustkorb ist nichts.

Sie meinte es könnte möglicherweise FIP sein!!!
Sie hat noch eine Blutprobe genommen und es auch ins Labor geschickt. Bei dem kleinen Bluttest vor Ort meinte Sie nur das die Gallen werte zu hoch sind. Sie hat ihm dann Antibiotika und Vitamine gespritzt. Abends ging es ihm wieder besser und er hat auch wieder gegessen. Aber die Angst bleibt!

Jetzt meine Frage da ich an nichts anderes mehr denken kann!! Kennt sich da jemand ein wenig aus was es noch sein könnte ??? Und er hat sehr viel getrunken an dem Tag da es ja sehr Heiß ist, erklärt das, dass Wasser am Bauch? Bei meinen Recherchen im Inet hab ich viel gelesen aber nix was mir wirklich die angst nimmt!

Nochmals zusammenfassend
-Fieber
-Wasser am Bauch
-Gelbe Schleimhäute
-Abgemagert

Hoffe jemand weis was

Mehr lesen

F
frauke_11881892
20.06.13 um 18:22

Ich bin kein....
... Tierarzt. Das gleich mal vorab.

Aber für mich klingt es weniger nach FIP als nach einer Leber- und Gallengangsentzündung. All die Symptome kommen darin nämlich auch vor. Auch eine akute oder sekundäre hepatische Lipidose wäre in Erwägung zu ziehen.
Von FIP wird leider sehr schnell gesprochen. Ein Punktat gibt da erste Hinweise. Das Vorhandensein von Coronaviren bedeutet auch nicht, dass es FIP ist, aberr das hast du sicher schon gelesen.

Lass dich nicht so schnell unterkriegen, außer FIP kommen viele andere Krankheiten in Frage, die nicht alle tötlich enden müssen.

Wenn deine Katze wieder mal nicht frisst, dann wärme das Futter in der Mikrowelle für wenige Sekunden auf, dann riecht es intensiver. Du könntest ihr auch ungewürzte Hühnerbrühe geben bzw. übers Futter gießen.Notfalls lass dir vom TA ein Mittel gegen Übelkeit geben. Denn nicht fressen, trägt nicht zur Lebensqualität und Gesundwerden deiner Katze bei.

Ich wünsche dir für deine Katze alles Gute und würde mich über einen Bericht freuen.
Gruß
Coffee

Gefällt mir

B
booker_12283675
21.06.13 um 12:06
In Antwort auf frauke_11881892

Ich bin kein....
... Tierarzt. Das gleich mal vorab.

Aber für mich klingt es weniger nach FIP als nach einer Leber- und Gallengangsentzündung. All die Symptome kommen darin nämlich auch vor. Auch eine akute oder sekundäre hepatische Lipidose wäre in Erwägung zu ziehen.
Von FIP wird leider sehr schnell gesprochen. Ein Punktat gibt da erste Hinweise. Das Vorhandensein von Coronaviren bedeutet auch nicht, dass es FIP ist, aberr das hast du sicher schon gelesen.

Lass dich nicht so schnell unterkriegen, außer FIP kommen viele andere Krankheiten in Frage, die nicht alle tötlich enden müssen.

Wenn deine Katze wieder mal nicht frisst, dann wärme das Futter in der Mikrowelle für wenige Sekunden auf, dann riecht es intensiver. Du könntest ihr auch ungewürzte Hühnerbrühe geben bzw. übers Futter gießen.Notfalls lass dir vom TA ein Mittel gegen Übelkeit geben. Denn nicht fressen, trägt nicht zur Lebensqualität und Gesundwerden deiner Katze bei.

Ich wünsche dir für deine Katze alles Gute und würde mich über einen Bericht freuen.
Gruß
Coffee

Also..
meinem kleinen Zorro geht es etwas besser, er steht unter ständiger Beobachtung und frisst auch mehr.

Gestern waren wir nochmals beim Arzt. Er hat kein Fieber mehr und 100g zugenommen. Er hat wieder eine spritze bekommen mit antibiotika und Vit.B.

Laut der Ergebnisse der Blutuntersuchung im Labor ist der Virus wohl enthalten und der Maßstab wäre bei 1:400 versteh da leider nix
Und in seinem Körper waren 40% Bakterien.

So morgen wieder hin und bekommt eine spritze. Können wohl nur abwarten.

Haben auch schon überlegt zu einem 2 TA zu gehen mit den Ergebnissen von der Blutuntersuchung.

Grüße Jane

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
F
frauke_11881892
21.06.13 um 12:38
In Antwort auf booker_12283675

Also..
meinem kleinen Zorro geht es etwas besser, er steht unter ständiger Beobachtung und frisst auch mehr.

Gestern waren wir nochmals beim Arzt. Er hat kein Fieber mehr und 100g zugenommen. Er hat wieder eine spritze bekommen mit antibiotika und Vit.B.

Laut der Ergebnisse der Blutuntersuchung im Labor ist der Virus wohl enthalten und der Maßstab wäre bei 1:400 versteh da leider nix
Und in seinem Körper waren 40% Bakterien.

So morgen wieder hin und bekommt eine spritze. Können wohl nur abwarten.

Haben auch schon überlegt zu einem 2 TA zu gehen mit den Ergebnissen von der Blutuntersuchung.

Grüße Jane

Hallo
80% aller Katzen haben einen Corona Titer (fälschlicher Weise auch FIP-Titer) genannt.
FIP ist an einem lebenden Tier (noch) nicht nachweisbar und kann erst nach dem Tod durch Gewebeproben des Gehirns mit Sicherheit festgestellt werden.

Es gab mal eine "private Studie" einen Tierärtin, die jedes Tier das wegen FIP-Verdacht eingeschläfert wurden anschließend untersucht hat. Herraus kam, dass nur etwa 4% dieser Katzen tatsächlich FIP hatten.

Die Feline infektiöse Peritonitis ist eine Mutation des Coranvirus. Coronsaviren haben wie gesagt, etwa 80% aller Katzen in sich. Der Titer alleine ist also keine Aussage für FIP.

Für die Diagnose gibt es ein Schema nach dem man vorgeht um FIP mit einigermaßen akzepteblen Sicherheit zu festzustellen.
1. bei der klinischen Untersuchung wird Therapieresistentes Fieber festgestellt (bei deiner Katze ist es offensichtlich zurück gegangen)
2. Punktion von Flüssigkeit im Brust-/Bauchraum ( auch dort sind nachweißlich FIP-Erreger zu finden
3. Bluttest (Abgesehen von der Titer-Bestimmung ist auch ein Organprofil und ein Differenzialblutbild nötig)
4. Röntgen (Umfangsvermehrungen an Organen und Flüssigkeit im Bauchraum sind deutlich zu erkennen)

in selten Fällen auch Ultraschall und Laparoskopie um Gewebeveränderungen sichtbar zu amchen und für eine histologische Untersuchung

Welcher Blutwerte wurden alles getestet? Und welche Bakterien sollen sich denn dort befunden haben?

Alles Gute
Coffee

Gefällt mir

Anzeige