Anzeige

Forum / Tiere

Landschildkröten

Letzte Nachricht: 13. Oktober 2008 um 13:23
I
ileen_12281463
28.04.08 um 2:51

Hallo
hat jemand Landschildkröten, ich will gerne welche haben.........

Mehr lesen

C
cande_12578414
23.08.08 um 13:17

Juhu
würde auch gerne mehr darüber erfahren....

Gefällt mir

B
bala_12245282
18.09.08 um 10:02
In Antwort auf cande_12578414

Juhu
würde auch gerne mehr darüber erfahren....

Mauren
Ich habe seit kurzem zwei maurische Landschildkröten NZ 07.
Sie sind einfach herzig. Noch bin ich ein bisschen am mich Einfinden wie alles funktioniert. Es läuft einfach anders, als ich das gedacht hatte. Noch sind sie klein und wir haben sie in einem Hamsterkäfig auf den balkon gehalten, doch merkten wir schnell, es ist zu kalt. Nun weren sie mit einer Wärmelampe bestrahlt.

Wenn es euch noch interessiert, können wir uns gerne weiter austauschen.

Liebe Grüße
eure Heike

http://hometown.aol.de/learohse/Heike_S_Mayer.html

Gefällt mir

E
elma_12283428
03.10.08 um 9:26
In Antwort auf bala_12245282

Mauren
Ich habe seit kurzem zwei maurische Landschildkröten NZ 07.
Sie sind einfach herzig. Noch bin ich ein bisschen am mich Einfinden wie alles funktioniert. Es läuft einfach anders, als ich das gedacht hatte. Noch sind sie klein und wir haben sie in einem Hamsterkäfig auf den balkon gehalten, doch merkten wir schnell, es ist zu kalt. Nun weren sie mit einer Wärmelampe bestrahlt.

Wenn es euch noch interessiert, können wir uns gerne weiter austauschen.

Liebe Grüße
eure Heike

http://hometown.aol.de/learohse/Heike_S_Mayer.html

Balkon???
Ich habe seit Jahren eine Landschildkröte und hab mich über den Beitrag gerade echt gewundert...Balkon im SEptember??? Das ist den Tieren trotz Wärmelampe viel zu kalt. Außerdem gehören sie ein Terrarium und nicht in einen Hamsterkäfig!!! Sie sind sehr anfällig für ERkältungen und Lungenentzündungen und die meisten Tiere sterben dann auch daran, weil sie sich weniger bemerkbar machen können wie ein Hund oder ein Katze. Also bitte die Tiere reinholen, bald müssen sie ja auch in den Winterschlaf. Bei Fragen kannst du dich gern melden, wenn du damit keine Erfahrungen hast..aber bitte nicht im Käfig auf den Balkon!!

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
B
bala_12245282
06.10.08 um 13:00
In Antwort auf elma_12283428

Balkon???
Ich habe seit Jahren eine Landschildkröte und hab mich über den Beitrag gerade echt gewundert...Balkon im SEptember??? Das ist den Tieren trotz Wärmelampe viel zu kalt. Außerdem gehören sie ein Terrarium und nicht in einen Hamsterkäfig!!! Sie sind sehr anfällig für ERkältungen und Lungenentzündungen und die meisten Tiere sterben dann auch daran, weil sie sich weniger bemerkbar machen können wie ein Hund oder ein Katze. Also bitte die Tiere reinholen, bald müssen sie ja auch in den Winterschlaf. Bei Fragen kannst du dich gern melden, wenn du damit keine Erfahrungen hast..aber bitte nicht im Käfig auf den Balkon!!

Ja ja
Keine Angst, die Süßen waren nur ein paar Tage ( übrigens Anfang Sept war es ja auch noch warm) auf dem Balkon und sind schon lange im Terrarium. Auch habe ich alles so wie die Züchterin gehandhabt. Jetzt gebe ich ihnen auch nichts mehr zu fressen und bereite sie auf den Winterschlaf vor. Erzähl mal genau wie du das machst.

Liebe Grüße
deine Heike

http://hometown.aol.de/learohse/Heike_S_Mayer.html

Gefällt mir

B
bala_12245282
07.10.08 um 10:21
In Antwort auf bala_12245282

Ja ja
Keine Angst, die Süßen waren nur ein paar Tage ( übrigens Anfang Sept war es ja auch noch warm) auf dem Balkon und sind schon lange im Terrarium. Auch habe ich alles so wie die Züchterin gehandhabt. Jetzt gebe ich ihnen auch nichts mehr zu fressen und bereite sie auf den Winterschlaf vor. Erzähl mal genau wie du das machst.

Liebe Grüße
deine Heike

http://hometown.aol.de/learohse/Heike_S_Mayer.html

Hallo Kleinepalme
Ich hatte gestern nicht so viel Zeit, dir ausführlich zu antworten, darum will ich das heute tun. Du hast ja auch bei der anderen Schildkrötenanfrage geantwortet. ich fasse nun meine Antwort für beides aber hier zusammen.
Wenn du 20 Leute fragst, die eine Schildkröte haben, bekommst du 20 verschiedene Antworten. Man muss dann irgendwie seinen eigenen, einen Mittelweg finden.
In anderen Foren werden Halter auch dafür heftigst kritisiert, wenn sie nur eine Schildkröte und nicht mehrere halten. Auch ist es schrecklich für diese, heißt es, wenn sie überhaupt im Terrarium gehalten werden und nicht draußen. Draußen natürlich in der Übergangsphase im Frühbeetkasten mit Wärmelampe, aber keinesfalls mit einer Heizmatte, las ich weiter. Die Tendenz geht sogar dahin, sie draußen selbst überwintern zu lassen. Auch dürfen sie keinesfalls mit den Lebensmitteln aus dem Kühlschrank gefüttert werden, nur mit Wildkräutern, wurde im Forum geraten. Die einen sagen, die Schildis müssen vor dem Winterschlaf auf 4C runtergekühlt werden, die anderen sagen, es muss immer warm sein wegen der Verdauung. Was denn nun? Ich hoffe, du verstehst, dass mich diese ganzen Forderungen total überfordert haben.
Ich hatte mehrere Gespräche mit der Züchterin bevor wir uns zum Kauf der Schildkröten entschlossen, und da bei ihr alles so gut geht, wollte ich es ähnlich machen wie sie. Übrigens sind die Schildis noch klein und sie hat sie auch in einer solchen Kiste wie wir. Ich weiß nicht, was du dir unter einem Hamsterkäfig vorstellst? Bei ihr kommen sie morgen raus ins Freie und nachts rein. Ich habe mich da nun nach den Tagen Balkon dagegen entschlossen für dieses Jahr, weil ich finde, dass das ein zu großer Stress für die Kleinen ist. Sie sind nun drinnen mit UV-Lampe und Wärmelampe, deren Anzeit ich momentan immer weiter runterfahre. Aber für nächstes Jahr ist dann ein Frühbeet im Garten geplant und ein Aussengehege gibt es auch schon. Ach ja, unsere Schildis sind in einer Mischung aus Sand, Kompost und Kokos, wie von der Züchterin empfohlen. Ich hörte nichts von einer Lungenentzündungsgefahr bei Sand. Das hat mich nun auch verunsichert. Beim Füttern habe ich mich auch an die Tipps der Züchterin gehalten, draußen auf den Wiesen verschiedene Pflanzen zu sammeln. Die Lebensmittel aus dem Kühlschrank wären so etwas wie Schokolade, hieß es. Meine fressen gerne Löwenzahn und Klee, aber am beliebtesten sind Malvenblüten, Wicken, Fleißige Lieschen, Kleeblüten und Löwenzahnblüten. Anscheinend ist bunt gefragt. Ich verwende auch Eierschalen für den Calziumhaushalt. Tierische Nahrung gibt es für Mauren in den ersten zwei Jahren anscheinend nicht.
Lässt du deine nun im Kühlschrank überwintern oder in einer Kiste im Keller? Wir haben einen Gewölbekeller und hörten, dass der sehr ideal sei. Und wie bereitest du sie darauf vor?

Liebe Grüße
deine Heike

http://hometown.aol.de/learohse/Heike_S_Mayer.html

Gefällt mir

E
elma_12283428
13.10.08 um 13:23
In Antwort auf bala_12245282

Hallo Kleinepalme
Ich hatte gestern nicht so viel Zeit, dir ausführlich zu antworten, darum will ich das heute tun. Du hast ja auch bei der anderen Schildkrötenanfrage geantwortet. ich fasse nun meine Antwort für beides aber hier zusammen.
Wenn du 20 Leute fragst, die eine Schildkröte haben, bekommst du 20 verschiedene Antworten. Man muss dann irgendwie seinen eigenen, einen Mittelweg finden.
In anderen Foren werden Halter auch dafür heftigst kritisiert, wenn sie nur eine Schildkröte und nicht mehrere halten. Auch ist es schrecklich für diese, heißt es, wenn sie überhaupt im Terrarium gehalten werden und nicht draußen. Draußen natürlich in der Übergangsphase im Frühbeetkasten mit Wärmelampe, aber keinesfalls mit einer Heizmatte, las ich weiter. Die Tendenz geht sogar dahin, sie draußen selbst überwintern zu lassen. Auch dürfen sie keinesfalls mit den Lebensmitteln aus dem Kühlschrank gefüttert werden, nur mit Wildkräutern, wurde im Forum geraten. Die einen sagen, die Schildis müssen vor dem Winterschlaf auf 4C runtergekühlt werden, die anderen sagen, es muss immer warm sein wegen der Verdauung. Was denn nun? Ich hoffe, du verstehst, dass mich diese ganzen Forderungen total überfordert haben.
Ich hatte mehrere Gespräche mit der Züchterin bevor wir uns zum Kauf der Schildkröten entschlossen, und da bei ihr alles so gut geht, wollte ich es ähnlich machen wie sie. Übrigens sind die Schildis noch klein und sie hat sie auch in einer solchen Kiste wie wir. Ich weiß nicht, was du dir unter einem Hamsterkäfig vorstellst? Bei ihr kommen sie morgen raus ins Freie und nachts rein. Ich habe mich da nun nach den Tagen Balkon dagegen entschlossen für dieses Jahr, weil ich finde, dass das ein zu großer Stress für die Kleinen ist. Sie sind nun drinnen mit UV-Lampe und Wärmelampe, deren Anzeit ich momentan immer weiter runterfahre. Aber für nächstes Jahr ist dann ein Frühbeet im Garten geplant und ein Aussengehege gibt es auch schon. Ach ja, unsere Schildis sind in einer Mischung aus Sand, Kompost und Kokos, wie von der Züchterin empfohlen. Ich hörte nichts von einer Lungenentzündungsgefahr bei Sand. Das hat mich nun auch verunsichert. Beim Füttern habe ich mich auch an die Tipps der Züchterin gehalten, draußen auf den Wiesen verschiedene Pflanzen zu sammeln. Die Lebensmittel aus dem Kühlschrank wären so etwas wie Schokolade, hieß es. Meine fressen gerne Löwenzahn und Klee, aber am beliebtesten sind Malvenblüten, Wicken, Fleißige Lieschen, Kleeblüten und Löwenzahnblüten. Anscheinend ist bunt gefragt. Ich verwende auch Eierschalen für den Calziumhaushalt. Tierische Nahrung gibt es für Mauren in den ersten zwei Jahren anscheinend nicht.
Lässt du deine nun im Kühlschrank überwintern oder in einer Kiste im Keller? Wir haben einen Gewölbekeller und hörten, dass der sehr ideal sei. Und wie bereitest du sie darauf vor?

Liebe Grüße
deine Heike

http://hometown.aol.de/learohse/Heike_S_Mayer.html

Heike
Also erstmal vorneweg: Ich wollte dich keinesfalls angreifen..ich weiß, dass beim Thema Tierhaltung jeder etwas anderes sagt und man einfach seine eigenen Erfahrungen machen muss. Aber um noch kurz auf den Hamsterkäfig zurückzukommen...unter einem Käfig stelle ich mir eben einen Käfig vor, mit Gittern...diesmal hast du aber von einer Box gesprochen...das ist ja dann schon etwas ganz anderes.
Das mit der Lungenentzündung wurde mir in der Reptilienklinik gesagt, wo sie auch anhand von Röntgenaufnahmen festgestellt wurde. Das klingt auch logisch...die Tiere atmen Sandkörner durch die Nase ein, sie treten über die Trachea, Luftröhre, in die Lunge und ihre feinsten Verzweigungen ein und reizen das Gewebe entsprechend.
Leonie, mein Schildkröte, ist ein Einzelgänger, da sie andere Schildkröten nicht an sich heran lässt. Sie beißt zu und die Revierkämpfe, die damals ausgeführt wurde und blutig endeten, habe ich dann beendet. Daher ist sie alleine und man sieht ihr an, dass sie seitdem weniger gestresst ist. Sie steht besser im Futter und verhält sich natürlich. Sie isst ebenso wie deine viele Kräuter, je nachdem was die Jahreszeit bietet.
Leonie überwintert seit Jahren so, wie ich es theoretisch gelernt habe..ich hab Biologie studiert und die zoologischen Sachen dann angewendet und es klappt wunderbar. Sie überwindert bei 5C im Kühlschrank, wo natürlich nichts anderes drin steht. Ich bereite ihr eine Kiste vor, in die sie sich einbuddelt. Außerdem ist eine SChale Wasser im Kühlschrank für die Feuchtigkeit in der Luft. Bei Kellern ist generell die Gefahr und der Nachteil gegenüber dem Kühlschrank, dass die Temp. schwanken kann ud die Tiere sehr empfindlich sind. Sie merken bereits 1C und wenn es mal unter 4C absinkt, wird der Stoffwechsel auf 0 gefahren, was heißt, dass das Tier stirbt. Daher nehme ich den Kühlschrank. Ich bereite sie 3-4 Wochen auf den Winterschlaf vor. D.h. sie geht erstmal zum Tierarzt und ihr Kot wird untersucht auf Würmer u.a. Parasiten, ob sie auch völlig gesund ist. Außerdem wird die Bestrahlungszeit jeden Tag ein Stück mehr verkürzt und sie stellt dan von alleine das Futter ein. Sie wird 2-3 Wochen jeden Tag morgens warm gebadet um den Darm völlig zu entleeren, weil darin eine häufige Todesursache zu sehen ist während des Winterschlafes. Die letzte Woche bevor es in den Kühlschrank stht bleibt das Licht völlig aus, also auch die UV Bestrahlung. Daraufhin bleibt sie meist in ihrem Versteck liegen und kommt gar nicht mehr. Das ist ein Zeichen dafür, dass sie richtig eingewintert wurde. Sobald ich sie auf die Kiste setze, buddelt sie sich schon ein und weg ist sie. Sie ist mit ihren 4 Jahren ja noch relativ jung. Daher macht sie noch nicht so lange Winterschlaf wie die Großen, sondern jedes Jahr ein paar Wochen länger.
Gerne können wir in KOntakt bleiben. Aber besser via Email: [email protected]


glg
kleinepalme

Gefällt mir

Anzeige