Kätzin pinkelt
In einem thread ähnlichen Inhalts wurde ich leider nicht fündig, was gute Antworten angeht. Auch ist unsere Situation etwas anders als die dort beschriebene. ICh würde euch deshalb gern mein Problem erklären und hoffe auf den ein oder anderen guten Tipp.
Unsere Kätzinnen Freya und Idun sind Wurfgeschwister, vier Jahre alt und kerngesund. Sie sind reine Wohnungskatzen und leben mit uns in einem grossen Haus, in dem sie sich sichtlich wohlfühlen. Natürlich werden sie regelmässig vom Tierarzt untersucht. Sterilisiert sind sie auch, weniger, damit sie keine kleine Fellbällchen bekommen, sondern eher, weil wir sie wegen ihrer Rolligkeit nicht leiden lassen wollten.
Das Problem ist, dass die kleine FReya sich von Zeit zu ZEit in irgendwelchen Winkeln des Hauses versteckt und dort ein Bächlein hinterlässt. Zuerst suchte sie die UMgebung von meinem Arbeitsplatz auf und pieselte dort alle paar Wochen hinter den Schreibtisch. Natürlich habe ich mit ihr geschimpft - sie schlich dann auch mit gesenkten Öhrchen durchs HAus - doch die dauerhafte Abschreckung blieb aus. Sprich, sie wiederholte ihr Verhalten solange, bis ich das Arbeitszimmer für sie sperrte.
Die Tierärztin riet mir, für zwei Katzen zwei Katzentoiletten anzuschaffen, da sie möglicherweise nicht dasselbe Kistchen benutzen wollen und die liebe Freya mir so ihren Unwillen zeigt. Gesagt, getan - ich habe zwei KIstchen angeschafft und seitdem natürlich regelmässig brav gesäubert. Das Angebot wurde von den Katzen angenommen, doch an den "Pieselattacken" der Freya änderte sich nichts.
(Ich muss schmunzeln, wenn ich das lese, für Aussenstehende klingt es wahrscheinlich ziemlich lustig und absurd, aber wenn man es selbst erlebt, ist es einfach nur ärgerlich...)
Nun hat Freya das Atbeitszimmer meines Mannes entdeckt. Gleiches Szenario, Schimpfen bleibt ergebnislos.
Ich frage die Tierärztin, ob die Katze vielleicht krank ist, möglicherweise hat sie ja ein Blasenleiden oder etwas ähnliches. Aber nein: sie ist kerngesund. Die Tierärztin rät mir, eine Steckdose mit einem Aufsatz zu versehen, der Wohlfühlhormone ausströmt (tatsächlich!). Ich kaufe das Wunderding, installiere es - mit dem Erfolg, dass beide Katzen sich gelangweilt von der angeblichen Wohlfühlquelle entfernen.
Nachdem beide Arbeitszimmer nun eine katzenfreie Zone sind, wird Freya erfinderisch. Herunterfallende Papiere sind ideal für sie, manchmal sogar Kleidungsstücke. Sogar in die Dampfdusche - zielstrebig über den Ausguss placiert - hat das dreiste Katzlein sich schon erleichtert. Ich kriege allmählich die Krise, schliesslich will ich in einem sauberen, präsentablen Haus und in keiner Katzentoilette wohnen.
Was auffällt, ist, dass nur Freya, keinesfalls ihre Schwester "undicht" ist. Medizinische Gründe sind ausgeschlossen; natürlich behandeln auch wir beide Katzen gleich (ich befürchte sogar, Freya etwas zu sehr zu verwöhnen, eben WEIL wir ihr nicht das Gefühl geben wollen, zurückzustehen).
Ich bin am Ende meines Lateins. Was können wir noch tun?
Mehr lesen
Sterilisiert oder kastriert??
hallo catze76
also, ich würde jetzt mal spontan darauf tippen, dass sie immer noch markiert, wenn sie sterilisiert und nicht kastriert ist.
ich kenne es so, dass wenn katzen "nur" sterilisiert sind, sie auch weiterhin rollig werden können, da ja nur was durchgeknipst ist. soll man sich bei frauen wohl auch so vorstellen: wenn sterilisiert, dann nur durchtrennt, periode kommt weiter (auch der eisprung?)
bei totaloperation (in dem falle wohl kastration bei der katze) keine periode, kein eisprung....
so wurde es mir zumindest mal erklärt.
lg
rita
Gefällt mir
Sterilisiert oder kastriert??
hallo catze76
also, ich würde jetzt mal spontan darauf tippen, dass sie immer noch markiert, wenn sie sterilisiert und nicht kastriert ist.
ich kenne es so, dass wenn katzen "nur" sterilisiert sind, sie auch weiterhin rollig werden können, da ja nur was durchgeknipst ist. soll man sich bei frauen wohl auch so vorstellen: wenn sterilisiert, dann nur durchtrennt, periode kommt weiter (auch der eisprung?)
bei totaloperation (in dem falle wohl kastration bei der katze) keine periode, kein eisprung....
so wurde es mir zumindest mal erklärt.
lg
rita
Danke für Deine Meinung,
das hört sich plausibel an.
Was mich allerdings wundert, ist, dass ihre Schwester, die ebenfalls "nur" sterilisiert ist, keinerlei Probleme macht.
Ich werde die Tierärztin darauf ansprechen, danke für den Rat.
Gefällt mir
Danke für Deine Meinung,
das hört sich plausibel an.
Was mich allerdings wundert, ist, dass ihre Schwester, die ebenfalls "nur" sterilisiert ist, keinerlei Probleme macht.
Ich werde die Tierärztin darauf ansprechen, danke für den Rat.
Einen
richtigen rat habe ich auch nicht. habe gerade nochmal in einigen ratgebern nachgesehen, dort steht, dass plötzliche unsauberkeit und vermehrter harnabsatz ein zeichen von blasenentzündung sein können. aber du sagst ja, sie sei gesund...
überall steht, dass unsauberkeit ein zeichen für spannungen sein sollen. hat sich bei euch irgendwas geändert? stehen die toilette an einem ruhigen platz? ein weiterer rat war noch, den urin nie im beisein der pieselnden katze zu entfernen, sie soll sich dann nämlich an die verhaltensmuster ihrer frühen kindheit erinnern, als die katzenmutter den urin sofort aufleckte. bisschen schimpfen und die katze nochmal an die pfütze führen! loben bei toilettenbesuch. dann wird noch geraten, den futternapf an die bevorzugte "pieselecke" zu stellen, da futterplätze nie markiert werden! bachblüten sollen bei unsauberkeit sehr gut helfen, chestnut bud. und mehr konnte ich nicht rausfinden.
grüsse, magnolie
Gefällt mir
Einen
richtigen rat habe ich auch nicht. habe gerade nochmal in einigen ratgebern nachgesehen, dort steht, dass plötzliche unsauberkeit und vermehrter harnabsatz ein zeichen von blasenentzündung sein können. aber du sagst ja, sie sei gesund...
überall steht, dass unsauberkeit ein zeichen für spannungen sein sollen. hat sich bei euch irgendwas geändert? stehen die toilette an einem ruhigen platz? ein weiterer rat war noch, den urin nie im beisein der pieselnden katze zu entfernen, sie soll sich dann nämlich an die verhaltensmuster ihrer frühen kindheit erinnern, als die katzenmutter den urin sofort aufleckte. bisschen schimpfen und die katze nochmal an die pfütze führen! loben bei toilettenbesuch. dann wird noch geraten, den futternapf an die bevorzugte "pieselecke" zu stellen, da futterplätze nie markiert werden! bachblüten sollen bei unsauberkeit sehr gut helfen, chestnut bud. und mehr konnte ich nicht rausfinden.
grüsse, magnolie
Danke für den Rat, magnolie,
ich habe auch schon an eine sanfte Naturmedizin gedach, da die kleine Freya sehr sensibel ist und möglicherweise darauf anspricht.
Zu den anderen Punkten: es ist leider unmöglich, Futter an den "Pieselstellen" zu placieren, erstens, da diese Stellen je nach Laune der Freya wechseln und ich ihr nicht mit dem Napf hinterherlaufen möchte, zweitens, weil ich der Meinung bin, die Katzen sollen sich sowieso an einen fixen Futterplatz gewöhnen.
Auch die Kistchen stehen an einem festen Platz, sehr ruhig, im Hauswirtschaftsraum, zu dem eine dezente Katzenklappe in der Tür führt, also jederzeit erreichbar. Es kommt mir auch nicht so vor, als ob die Katze aus "Not" oder weil sie ihr Kistchen nicht finden würde unsauber wird.
Einen Fehler habe ich aber wohl gemacht, nämlich den Urin wegzuwaschen, während die kleine Übeltäterin zuschaute. Mir war nicht bewusst, dass dies "Kleinkatzen-Erinnerungen" auslösen könnte. Danke für den Tip, ich werde in Zukunft darauf achten, das unbeobachtet zu tun!
Ob es einen Zusammenhang zwischen atmosphärischen Spannungen und "Attacken" gibt, haben wir uns natürlich auch schon gefragt und uns dahingehend Gedanken gemacht. Es scheint aber keine Regelmässigkeit zu geben; es ist nicht so, dass Freya pieselt, wenn die Dosis Besuch haben, der die Aufmerksamkeit von den Katzenstars ablenkt oder einen langen Arbeitstag hinter sich bringen. Im Gegenteil, ich habe eher den Eindruck, dass Freya zuviel Harmonie nicht vertragen kann. Zum Beispiel nach einem entspannten Wochenende zuhaus, an dem wir die Kätzchen sehr verwöhnen, hinterlässt sie uns plötzlich ein "Souvenir" auf einem Papierstück.
Ratlos??!
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Danke für den Rat, magnolie,
ich habe auch schon an eine sanfte Naturmedizin gedach, da die kleine Freya sehr sensibel ist und möglicherweise darauf anspricht.
Zu den anderen Punkten: es ist leider unmöglich, Futter an den "Pieselstellen" zu placieren, erstens, da diese Stellen je nach Laune der Freya wechseln und ich ihr nicht mit dem Napf hinterherlaufen möchte, zweitens, weil ich der Meinung bin, die Katzen sollen sich sowieso an einen fixen Futterplatz gewöhnen.
Auch die Kistchen stehen an einem festen Platz, sehr ruhig, im Hauswirtschaftsraum, zu dem eine dezente Katzenklappe in der Tür führt, also jederzeit erreichbar. Es kommt mir auch nicht so vor, als ob die Katze aus "Not" oder weil sie ihr Kistchen nicht finden würde unsauber wird.
Einen Fehler habe ich aber wohl gemacht, nämlich den Urin wegzuwaschen, während die kleine Übeltäterin zuschaute. Mir war nicht bewusst, dass dies "Kleinkatzen-Erinnerungen" auslösen könnte. Danke für den Tip, ich werde in Zukunft darauf achten, das unbeobachtet zu tun!
Ob es einen Zusammenhang zwischen atmosphärischen Spannungen und "Attacken" gibt, haben wir uns natürlich auch schon gefragt und uns dahingehend Gedanken gemacht. Es scheint aber keine Regelmässigkeit zu geben; es ist nicht so, dass Freya pieselt, wenn die Dosis Besuch haben, der die Aufmerksamkeit von den Katzenstars ablenkt oder einen langen Arbeitstag hinter sich bringen. Im Gegenteil, ich habe eher den Eindruck, dass Freya zuviel Harmonie nicht vertragen kann. Zum Beispiel nach einem entspannten Wochenende zuhaus, an dem wir die Kätzchen sehr verwöhnen, hinterlässt sie uns plötzlich ein "Souvenir" auf einem Papierstück.
Ratlos??!
Guten morgen!
dann probiere es mit bachblüten. habe sie bislang einmal angewendet, mit einem wirklich überraschenden erfolg.ich zitiere mal aus einem ratgeber "bachblüten für katzen" aus dem kosmos verlag:
chestnut bud (knospe der roßkastanie)hilft katzen, aus negativen erfahrungen zu lernen.tiere wirken oft unaufmerksam und unkonzentriert, "vergessen" oft einfach, ihre toilette zu benutzen.
heather (schottisches heidekraut)heilsam bei sehr sensiblen und anhänglichen katzen,die übertrieben anlehnungsbedürftig sind .wird eine solche katze allein gelassen, reagiert sie mit protestaktionen.(allein nach dem schönen wochenende?)
holly (stechpalme)bei eifersüchtigen und aggressiven katzen. diese katzen werden oft aus trotz unsauber.beanspruchen ihre bezugsperson ganz für sich allein.
informiere dich nochmal und versuch es einfach. wie gesagt, bei uns haben diese blüten erstaunlich gut geholfen!
Gefällt mir
Guten morgen!
dann probiere es mit bachblüten. habe sie bislang einmal angewendet, mit einem wirklich überraschenden erfolg.ich zitiere mal aus einem ratgeber "bachblüten für katzen" aus dem kosmos verlag:
chestnut bud (knospe der roßkastanie)hilft katzen, aus negativen erfahrungen zu lernen.tiere wirken oft unaufmerksam und unkonzentriert, "vergessen" oft einfach, ihre toilette zu benutzen.
heather (schottisches heidekraut)heilsam bei sehr sensiblen und anhänglichen katzen,die übertrieben anlehnungsbedürftig sind .wird eine solche katze allein gelassen, reagiert sie mit protestaktionen.(allein nach dem schönen wochenende?)
holly (stechpalme)bei eifersüchtigen und aggressiven katzen. diese katzen werden oft aus trotz unsauber.beanspruchen ihre bezugsperson ganz für sich allein.
informiere dich nochmal und versuch es einfach. wie gesagt, bei uns haben diese blüten erstaunlich gut geholfen!
Wirkungsvoll
wäre auf jeden fall, dass, wenn sie immer bestimmte stellen hat, du dort ein schälchen mit trockenfutter oder leckerchen hinstellst.
katzen würden nie ihr geschäft dort verrichten, wo sie fressen.
katzen sind auch grundsätzlich nicht alle gleich. meine cleo hat nicht markiert,auch nicht, während sie rollig war. meine shira allerdings hat damit angefangen, kurz bevor sie rollig wurde.
Gefällt mir
Guten morgen!
dann probiere es mit bachblüten. habe sie bislang einmal angewendet, mit einem wirklich überraschenden erfolg.ich zitiere mal aus einem ratgeber "bachblüten für katzen" aus dem kosmos verlag:
chestnut bud (knospe der roßkastanie)hilft katzen, aus negativen erfahrungen zu lernen.tiere wirken oft unaufmerksam und unkonzentriert, "vergessen" oft einfach, ihre toilette zu benutzen.
heather (schottisches heidekraut)heilsam bei sehr sensiblen und anhänglichen katzen,die übertrieben anlehnungsbedürftig sind .wird eine solche katze allein gelassen, reagiert sie mit protestaktionen.(allein nach dem schönen wochenende?)
holly (stechpalme)bei eifersüchtigen und aggressiven katzen. diese katzen werden oft aus trotz unsauber.beanspruchen ihre bezugsperson ganz für sich allein.
informiere dich nochmal und versuch es einfach. wie gesagt, bei uns haben diese blüten erstaunlich gut geholfen!
Heather und Holly
wären, Deiner Beschreibung nach, Mittel, zu zu dem sensiblen und etwas extravaganten Charakter meiner Katze passen.
Bachblüten sind meines Wissens rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich. Nun möchte ich die Katze aber nicht überdosiert "tunen", wer weiss, was dann passiert... ;9.
Darf ich Dich fragen, welche Dosierung angemessen ist für eine ausgewachsene gesunde Kätzin?
Gefällt mir
Heather und Holly
wären, Deiner Beschreibung nach, Mittel, zu zu dem sensiblen und etwas extravaganten Charakter meiner Katze passen.
Bachblüten sind meines Wissens rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich. Nun möchte ich die Katze aber nicht überdosiert "tunen", wer weiss, was dann passiert... ;9.
Darf ich Dich fragen, welche Dosierung angemessen ist für eine ausgewachsene gesunde Kätzin?
Hallo!
keine bange, du kannst damit keinen schaden anrichten.es sind eben nur blütenessenzen, die auf die seele einwirken und die selbstheilungskräfte aktivieren. du bekommst sie wirklich in jeder apotheke, aber informiere dich noch mal, ob das auch wirklich die passenden essenzen für deine katze sind. du kannst mehrere essenzen mischen, aber nicht mehr als 6!!! du mußt die konzentrate aus den gekauften flaschen auf einnahmestärke verdünnen, mit kohlensäurefreiem oder stillem mineralwasser (räusper, ich war nicht so strenggläubig, habe leitungswasser genommen), ein tropfen konzentrat auf 10 ml. Es gibt zur besseren abmessung kleine flaschen zum anmischen in der apotheke.falls du mehrere essenzen mischt, je 1 tropfen auf 10 ml. flasche mit wasser auffüllen, gut schütteln! dann aus diesem verdünnten konzentrat 4 mal täglich 4 tropfen, entweder auf ein leckerli, auf das futter oder auf die pfote träufeln. wird meistens gern abgeleckt. solange geben, bis du eine besserung merkst. meist musst du es nur einige tage geben, manchmal einige wochen. ich konnte damals bereits nach 3 tagen aufhören! ich habe die tropfen der einfachheit halber ins trinkwasser getan, vielleicht bei dir nicht so gut, da du ja zwei katzen hast. und obwohl die wirkung aus schulmedizinischer sicht nicht zu beweisen ist, wirkt es! viel erfolg! berichte mal bitte, ob du erfolg hast!
Gefällt mir