Anzeige

Forum / Tiere

Hund bellt bei (fast) jedem Geräusch, total verzweifelt

Letzte Nachricht: 10. August 2012 um 14:06
A
an0N_1276685099z
10.04.12 um 8:41

Hallo zusammen,

ich habe einen sehr aufgeweckten fast 8 Mon. alten Malteser Shitzu mix.
Mein Problem ist , dass mein Hündchen sehr viel bellt. Er reagiert extrem auf Geräusche von draußen. Es ist unvorstellbar, das Fenster/Balkon offen zu lassen, da er draußen z.B. Kindergeschrei, Hunde, Vögel was auch immer hört. Und da geht es schon mit dem Gebelle los. Auch wenn er jemandem im Treppenhaus hört (Klingel sowieso) fängt er an zu bellen. Ich habe die Möglichkeit meinen Hund mit ins Büro zu nehmen. Doch auch hier ist es nicht anders. Fenster können wir nicht offen lassen. Hört er Stimmen, Geräusche in anderen Räumen, geht es auch schon wieder los. Er ist dann auch gar nicht wirklich zu beruhigen, hört mich dann quasi nicht, wenn ich ihm sage Schluss, Aus o.ä., er reagiert nicht auf mich. oder auch, er hört, wenn ich ihn auf seinen Platz schicke ABER er bellt weiter! Ich versuche ihn auch in dem Moment abzulenken - damit erreiche ich aber nicht wirklich was. Sonst hört er eigentlich ganz gut auf mich, wenn ich ihn rufe, wenn wir ohne Leine spazieren gehen, wenn ich ihm sage, dass er auf seinen Platz soll usw.
Es ist kein Aggressives oder hysterisches Bellen.

Ich weiß gar nicht mehr was ich machen soll, bin echt sehr verzweifelt, so langsam geht mir das Bellen wirklich auf die Nerven. Durchschlafen kann ich nur noch selten. Da er manchmal mitten in der Nacht etwas hört und dann anfängt zu bellen oder Knurren oder so komische Geräusche macht (als ob er sich aufmerksam machen würde, oder er wüsste das er nicht bellen darf, und trotzdem Geräusche von sich geben muss) da krieg ich einfach nur die KRIESE. Ich weiß echt nicht mehr weiter ;(

Kennt ihr vielleicht das Problem? Vielleicht habt ihr den einen oder anderen Tip für mich, wie ich mich verhalten könnte, damit es endlich aufhört.

Viele Grüße und ein Danke schon mal im Voraus.

Mehr lesen

Beste hilfreiche Antwort

A
ayg|l_12182488
10.08.12 um 14:06

Im Garten mach ich es so...
Das Problem an sich ist mir bekannt, die meisten Geräusche hört mein Hund aber draußen im Garten. Was ich nie verstehe bei ihm, ist, dass er eben nur manchmal bellt. Manchmal kann ein vorbeilaufender Passant Auslöser für ein fünfminütiges Dauergebell sein, manchmal ist es ihm egal. Jedenfalls habe ich damit angefangen, ihn jedes Mal, wenn es bellt, anzuleinen und an einem Baum festzubingen. Damit ist natürlich seine Freiheit eingeschränkt und er hat nicht mehr so viel Spaß dabei, frei im Garten herum zu laufen, aber er ist dann still. Nach einiger Zeit binde ich ihn wieder los, und meistens (aber nicht immer) bleibt er dann auch vorerst still. Vielleicht kann man so einen Freiheitsentzug auch auf eure Probleme übertragen, irgendwie anders realisiert dann halt...?

1 -Gefällt mir

I
idelle_11843574
13.07.12 um 0:42

Der Hund reagiert auch auf deine Stimmung und reflektiert sie
ich habe selber einen kleinen Hund und kann nur bestätigen das es sehr anstrengend ist bellen jaulen etc zu unterbinden.
Zuerst darf man nicht vergessen das ein Hund IMMER Gründe dafür hat warum er sich mitteilt.
Ich würde heraus finden, was genau den Hund so aufregt und damit anfangen für jedes ruhige Verhalten an Stelle von Gebell den Hund zu belohnen.
Mein Hund hat es immer als Bestärkung aufgefasst, wenn ich sie fürs bellen maßregelt habe. Anfangs bellte sie auch bei offenem Fenster, daran musste sie sich aber mit der Zeit gewöhnen und jetzt interessiert es sie schon gar nicht mehr, da es einfach Alltag geworden ist.
ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen

Gefällt mir

A
an0N_1289982399z
15.07.12 um 8:54

Das Problem kenne ich
Hallo!
Das Problem mit Deinem Hund kenne ich gut, denn mein kleiner 2 Jahre alte Zwergdackel macht das auch sehr oft und manchmal bei jedem Vogelgezwitscher, Auto oder Leuten, die am Haus vorbeilaufen. Ich bin da manchmal auch ziemlich ratlos, denn je mehr man sagt oder laut wird, desto weniger läßt er sich beruhigen. Aber ich habe auch mal gehört, daß das eine Bestätigung für ihn sein soll. Wir haben auch schon vieles versucht und haben jetzt eine Lösung in Form einer kleinen Spielzeugwasserpistole gefunden (es kann auch ein Blumensprüher sein oder irgendetwas womit man Wasser spritzen kann). Wir machen es jetzt so, wenn es zu viel wird mit dem bellen, daß wir ihn nasspritzen und das mag er überhaupt nicht und hört auf. Mittlerweile weiß er auch, wenn wir aufstehen und die Wasserspritze holen, daß er sich schon verkriecht oder aufhört...und manchmal ohne daß wir gespritzt haben...schüttelt er sich schon Es ist denke ich schon mal eine "Notlösung"...wahrscheinlich müssen wir aber noch etwas mehr an der Erziehung und dem Gehorsam arbeiten.... Alles Gute und viel Erfolg!!!!

4 -Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

A
arleen_11886343
17.07.12 um 14:50

Hi =)
Wenn es also kein aggressives, hysterisches Bellen ist, schließe ich darauf, dass dein Hund einfach nur einen Eindringling wahrnimmt und anschlägt. Deine Aufgabe als Rudelführer ist es sich der Gefahr zu stellen und zu entscheiden, ob es wirklich ein EIndringling ist oder nicht =) Also wenn dein Hund wieder bellt, gebe ihn ein "bleib" und schaue nach, was ihn so aufwühlt. Du als Rudelführer sorgst dich schließlich um das Wohl deines Rudels.

Wie beschäftigst du ihn denn so den Tag über? Ungenügende Auslastung können auch dazu führen, dass sich Hunde aus Langeweile eine Beschäftigung suchen. Und gerade wenn sie tagsüber nicht genug beschäftigt worden sind, kann es auch zu "Nachtaktivitäten" kommen.

3 -Gefällt mir

Anzeige
A
ayg|l_12182488
10.08.12 um 14:06
Beste Antwort

Im Garten mach ich es so...
Das Problem an sich ist mir bekannt, die meisten Geräusche hört mein Hund aber draußen im Garten. Was ich nie verstehe bei ihm, ist, dass er eben nur manchmal bellt. Manchmal kann ein vorbeilaufender Passant Auslöser für ein fünfminütiges Dauergebell sein, manchmal ist es ihm egal. Jedenfalls habe ich damit angefangen, ihn jedes Mal, wenn es bellt, anzuleinen und an einem Baum festzubingen. Damit ist natürlich seine Freiheit eingeschränkt und er hat nicht mehr so viel Spaß dabei, frei im Garten herum zu laufen, aber er ist dann still. Nach einiger Zeit binde ich ihn wieder los, und meistens (aber nicht immer) bleibt er dann auch vorerst still. Vielleicht kann man so einen Freiheitsentzug auch auf eure Probleme übertragen, irgendwie anders realisiert dann halt...?

1 -Gefällt mir

Diskussionen dieses Nutzers
Anzeige