Brauche ganz dringend euren rat wegen katzenzusammenführung
Hi Leute,
bräuchte dringend bis morgen früh einen rat.
und zwar situation ist folgende:
mir ist vor 2 monaten ein kätzchen zugelaufen und ich arbeite volltags, das heißt er ist den ganzen tag alleine. deswegen würde ich gerne ein 2tes kätzchen dazu holen und morgen wäre der perfekte tag dafür, da ich den rest der woche frei hab um bei der eingewöhnung dabei zu sein.
das alter meines jetzigen katers kann ich schlecht sagen, er ist rieeesig und wiegt jetzt schon 3,5 kilo hat aber noch nicht mal die zähnchen gewechselt.
meine frage ist:
sollte ich ihn vor der zusammenführung kastrieren lassen? nicht dass er zum markieren anfängt. oder sollte ich lieber noch warten bis er kastriert ist. ist es ein großes risiko dass er zum markieren anfängt wenn noch ein andres kleines kätchen da ist?
sry dass der text so durcheinander ist.
hoffe ihr könnt mir einen rat geben
Mehr lesen
Danke für die antwort
Gilt das auch wenn das neue kätzchen ebenfalls männlich ist?
Kastrieren werde ich ihn auf alle fälle anfang dezember lassen.
Gefällt mir
Bitte langsam angehen
Bei der Auswahl der Katze wäre anzumerken, dass die Aussichten auf ein friedliches Auskommen deutlich besser stehen, wenn eine der Katzen sich noch im Welpen- oder Jugendalter befindet und wenn beide Katzen kastriert bzw. sterilisiert sind. Mit zunehmendem Alter werden Katzen tendenziell weniger tolerant.
Gestalten Sie die Eingewöhnung Ihrer Katze langsam. Ihre vorhandenen Haustiere sollten Sie nicht gleich und direkt mit Ihrem neuen Haustier konfrontieren. Wenn Sie Ihre neue Katze nach Hause gebracht haben, sorgen Sie dafür, dass sich Ihr vorhandenes Haustier sicher in einem geschlossenen Zimmer befindet, in dem es sich wohl fühlt. Lassen Sie die neue Katze in ein anderes getrenntes Zimmer, das ihr für die Eingewöhnungszeit als Zuhause dient und mit separaten Futter- und Wassernäpfen sowie mit einem Katzenklo ausgestattet ist.
Sobald sich Ihre neue Katze beruhigt hat, können Sie sie aus dem Zimmer lassen. Dabei lassen Sie die Katze an Ihren Händen und Ihrer Kleidung riechen, sprechen ruhig zu ihr und bieten ihr eine Belohnung an. Während sich Ihr neues Haustier akklimatisiert, sollten Sie darauf achten, Ihre andere Katze nicht zu vernachlässigen. Halten Sie sich an deren normalen Tagesablauf, da dies Ihre andere Katze andernfalls aufregen würde. Vorübergehend halten Sie die neue Katze noch in ihrem separaten geschützten Zimmer. Die Dauer der Trennung hängt von der Reaktion beider Katzen ab.
Veranlassen Sie, dass Ihre erste Katze sich an den Geruch ihres neuen Gefährten gewöhnt. Vermischen Sie in den ersten Tagen den Geruch des Neuzugangs mit dem Ihres Haushalts. Tauschen Sie die Futternäpfe und Liegemöglichkeiten im Verlauf der ersten Woche langsam aus. Wenn eine der Katzen auf den Geruch schlecht reagiert, bringen Sie diesen schnell mit einer positiven Erfahrung wie beispielsweise einem köstlichen Leckerbissen in Zusammenhang.
Sobald beide Katzen den Eindruck vermitteln, sich mit dem Geruch der anderen Katze angefreundet zu haben, können Sie den Tieren gestatten, ihr Territorium gegenseitig zu entdecken. Dies geschieht jedoch zu unterschiedlichen Zeiten und es wird bisher immer noch eine direkte Konfrontation vermieden. Wenn dann beide Katzen im jeweiligen Bereich der anderen Katze ein entspanntes Verhalten zeigen, ist es an der Zeit, die zwei einander richtig vorzustellen.
Die erste Begegnung erfolgt am besten während der Fütterungszeit. Stellen Sie die Futternäpfe beider Katzen in dasselbe Zimmer, allerdings in größerer Entfernung voneinander. Wahrscheinlich überwiegt der Wunsch nach Futter den gegenseitigen Argwohn. Zwingen Sie den Katzen keine Annäherung auf und sorgen Sie für ausreichend Raum, damit die Katzen auf Wunsch auf Distanz bleiben können. Seien Sie auf ein gewisses Maß an Körpersprache wie gegenseitiges Beäugen, Fauchen und Sich-groß-Machen gefasst das ist normal und dadurch machen die Katzen untereinander ihre Rangordnung aus. Halten Sie aber ein Tuch bereit, falls Sie eine Auseinandersetzung beenden müssen. Bei der ersten gewalttätigen Reaktion trennen Sie die Katzen sofort und gehen in der Vorgangsweise einen Schritt zurück.
Trennen Sie Ihre Katzen nach der Fütterung sofort. Bei den anschließenden Mahlzeiten können Sie die Katzen zunehmend länger zusammen lassen, bis sie sich in Gemeinschaft entspannt verhalten. Langsam wird Ihre erste Katze die Gesellschaft ihres neuen Haustieres mit ihrem Lieblingsfutter in Zusammenhang bringen. Widmen Sie den Katzen gleich viel Zeit, damit sich Ihr Geruch mit dem der Katzen verbindet und sich Ihre Haustiere nicht benachteiligt fühlen.
Sollten Ihre Katzen ein dauerhaft aggressives Verhalten zeigen, sollten Sie Ihren Tierarzt nach geeigneten Arzneimitteln fragen, mit deren Hilfe Sie die Katzen ruhig stellen könnten, wenn Sie einen erneuten Gewöhnungsversuch unternehmen. Bedenken Sie aber, dass manche Katzen von ihrer Persönlichkeit schlicht nicht zueinander passen. In diesem Fall sollten Sie letztlich in Erwägung ziehen, die neue Katze, die Sie eingewöhnen wollten, anderweitig abzugeben.
Gefällt mir
Bitte langsam angehen
Bei der Auswahl der Katze wäre anzumerken, dass die Aussichten auf ein friedliches Auskommen deutlich besser stehen, wenn eine der Katzen sich noch im Welpen- oder Jugendalter befindet und wenn beide Katzen kastriert bzw. sterilisiert sind. Mit zunehmendem Alter werden Katzen tendenziell weniger tolerant.
Gestalten Sie die Eingewöhnung Ihrer Katze langsam. Ihre vorhandenen Haustiere sollten Sie nicht gleich und direkt mit Ihrem neuen Haustier konfrontieren. Wenn Sie Ihre neue Katze nach Hause gebracht haben, sorgen Sie dafür, dass sich Ihr vorhandenes Haustier sicher in einem geschlossenen Zimmer befindet, in dem es sich wohl fühlt. Lassen Sie die neue Katze in ein anderes getrenntes Zimmer, das ihr für die Eingewöhnungszeit als Zuhause dient und mit separaten Futter- und Wassernäpfen sowie mit einem Katzenklo ausgestattet ist.
Sobald sich Ihre neue Katze beruhigt hat, können Sie sie aus dem Zimmer lassen. Dabei lassen Sie die Katze an Ihren Händen und Ihrer Kleidung riechen, sprechen ruhig zu ihr und bieten ihr eine Belohnung an. Während sich Ihr neues Haustier akklimatisiert, sollten Sie darauf achten, Ihre andere Katze nicht zu vernachlässigen. Halten Sie sich an deren normalen Tagesablauf, da dies Ihre andere Katze andernfalls aufregen würde. Vorübergehend halten Sie die neue Katze noch in ihrem separaten geschützten Zimmer. Die Dauer der Trennung hängt von der Reaktion beider Katzen ab.
Veranlassen Sie, dass Ihre erste Katze sich an den Geruch ihres neuen Gefährten gewöhnt. Vermischen Sie in den ersten Tagen den Geruch des Neuzugangs mit dem Ihres Haushalts. Tauschen Sie die Futternäpfe und Liegemöglichkeiten im Verlauf der ersten Woche langsam aus. Wenn eine der Katzen auf den Geruch schlecht reagiert, bringen Sie diesen schnell mit einer positiven Erfahrung wie beispielsweise einem köstlichen Leckerbissen in Zusammenhang.
Sobald beide Katzen den Eindruck vermitteln, sich mit dem Geruch der anderen Katze angefreundet zu haben, können Sie den Tieren gestatten, ihr Territorium gegenseitig zu entdecken. Dies geschieht jedoch zu unterschiedlichen Zeiten und es wird bisher immer noch eine direkte Konfrontation vermieden. Wenn dann beide Katzen im jeweiligen Bereich der anderen Katze ein entspanntes Verhalten zeigen, ist es an der Zeit, die zwei einander richtig vorzustellen.
Die erste Begegnung erfolgt am besten während der Fütterungszeit. Stellen Sie die Futternäpfe beider Katzen in dasselbe Zimmer, allerdings in größerer Entfernung voneinander. Wahrscheinlich überwiegt der Wunsch nach Futter den gegenseitigen Argwohn. Zwingen Sie den Katzen keine Annäherung auf und sorgen Sie für ausreichend Raum, damit die Katzen auf Wunsch auf Distanz bleiben können. Seien Sie auf ein gewisses Maß an Körpersprache wie gegenseitiges Beäugen, Fauchen und Sich-groß-Machen gefasst das ist normal und dadurch machen die Katzen untereinander ihre Rangordnung aus. Halten Sie aber ein Tuch bereit, falls Sie eine Auseinandersetzung beenden müssen. Bei der ersten gewalttätigen Reaktion trennen Sie die Katzen sofort und gehen in der Vorgangsweise einen Schritt zurück.
Trennen Sie Ihre Katzen nach der Fütterung sofort. Bei den anschließenden Mahlzeiten können Sie die Katzen zunehmend länger zusammen lassen, bis sie sich in Gemeinschaft entspannt verhalten. Langsam wird Ihre erste Katze die Gesellschaft ihres neuen Haustieres mit ihrem Lieblingsfutter in Zusammenhang bringen. Widmen Sie den Katzen gleich viel Zeit, damit sich Ihr Geruch mit dem der Katzen verbindet und sich Ihre Haustiere nicht benachteiligt fühlen.
Sollten Ihre Katzen ein dauerhaft aggressives Verhalten zeigen, sollten Sie Ihren Tierarzt nach geeigneten Arzneimitteln fragen, mit deren Hilfe Sie die Katzen ruhig stellen könnten, wenn Sie einen erneuten Gewöhnungsversuch unternehmen. Bedenken Sie aber, dass manche Katzen von ihrer Persönlichkeit schlicht nicht zueinander passen. In diesem Fall sollten Sie letztlich in Erwägung ziehen, die neue Katze, die Sie eingewöhnen wollten, anderweitig abzugeben.
..
Leider habe ich nicht die möglichkeit die beiden getrennt zu halten..
Gefällt mir
..
Leider habe ich nicht die möglichkeit die beiden getrennt zu halten..
Ups
Nur um niemanden zu verwirren: das ist mein 2. Nickname
Gefällt mir
..
Leider habe ich nicht die möglichkeit die beiden getrennt zu halten..
Wohnung
Ist die Grösse der Wohnung dann groß genug ? Reicht die Küche von der Grösse zum eingewöhnen wenn sie groß genug sein sollte ?
Gefällt mir
Wohnung
Ist die Grösse der Wohnung dann groß genug ? Reicht die Küche von der Grösse zum eingewöhnen wenn sie groß genug sein sollte ?
Für 2 katzen
Ist sie groß genug, habe ein großes wohnzimmer, aber in die andern räume kann ich keine katze einsperren! und was ist mit der küche? Versteh ich jetzt nicht ganz
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Wohnung
Ist die Grösse der Wohnung dann groß genug ? Reicht die Küche von der Grösse zum eingewöhnen wenn sie groß genug sein sollte ?
Zwei ausgewachsene Katzen
die einander fremd sind, werden sich immer erst anknurren, fauchen, evtl. sogar "verhauen", oder sogar sich verkriechen, je nach Charakter.
ihre zugelaufene Katze war zuerst da, wird somit ihr Revier verteidigen. Da der Kater hoffentlich kastriert ist,was ich mir an Ihrer Stelle vom Tierarzt bestätigen lassen würde, wird er ziemlich sicher der Ranghöhere werden. Aber das gilt es abzuwarten, und kann sich später wieder ändern. Lassen sie die beiden am Anfang nur zusammen, wenn Sie dabei sind. Wenn Sie außer Haus müssen, machen Sie dazwischen eine Tür zu. Es ist für beide Katzen in der ersten Zeit purerStress, da sie ständig voll wachsam sein müssen.
Wann Sie die zwei zusammen lassen können, müssen Sie selber beobachten. Das sehen Sie, wenn sich beide langsam annähern. Sie können das auch langsam steigern. Erst gehen Sie nur mal kurz zum Briefkasten, und lassen sie zusammen. Später gehen Sie mal eine Stunde einkaufen, bis Sie es so lange gesteigert haben, dass sie zusammenbleiben können.
Hilfreich ist es, wenn Sie vorab schonmal Gerüchetausch machen. D.h., tausche Sie z.B. die Decken der beiden Katzen aus, dass sie schonmal den Geruch des anderen kennen. Streicheln Sie immer beide Katzen, wenn sie dann da sind, so vermischt sich der Geruch. - Und ganz wichtig: Am Anfang immer die zuerst dagewesene Katze bevorzugen. Sonst wird die stinkesauer auf Sie und rächt sich auf ihre Weise ;o)
Viel Spaß mit den beiden Süßen ) .
Gefällt mir
Zwei ausgewachsene Katzen
die einander fremd sind, werden sich immer erst anknurren, fauchen, evtl. sogar "verhauen", oder sogar sich verkriechen, je nach Charakter.
ihre zugelaufene Katze war zuerst da, wird somit ihr Revier verteidigen. Da der Kater hoffentlich kastriert ist,was ich mir an Ihrer Stelle vom Tierarzt bestätigen lassen würde, wird er ziemlich sicher der Ranghöhere werden. Aber das gilt es abzuwarten, und kann sich später wieder ändern. Lassen sie die beiden am Anfang nur zusammen, wenn Sie dabei sind. Wenn Sie außer Haus müssen, machen Sie dazwischen eine Tür zu. Es ist für beide Katzen in der ersten Zeit purerStress, da sie ständig voll wachsam sein müssen.
Wann Sie die zwei zusammen lassen können, müssen Sie selber beobachten. Das sehen Sie, wenn sich beide langsam annähern. Sie können das auch langsam steigern. Erst gehen Sie nur mal kurz zum Briefkasten, und lassen sie zusammen. Später gehen Sie mal eine Stunde einkaufen, bis Sie es so lange gesteigert haben, dass sie zusammenbleiben können.
Hilfreich ist es, wenn Sie vorab schonmal Gerüchetausch machen. D.h., tausche Sie z.B. die Decken der beiden Katzen aus, dass sie schonmal den Geruch des anderen kennen. Streicheln Sie immer beide Katzen, wenn sie dann da sind, so vermischt sich der Geruch. - Und ganz wichtig: Am Anfang immer die zuerst dagewesene Katze bevorzugen. Sonst wird die stinkesauer auf Sie und rächt sich auf ihre Weise ;o)
Viel Spaß mit den beiden Süßen ) .
!!!
!!!
Mein jetziger kater ist noch nicht kastriert weil mein ihn auf 4-5 monate schätzt (das ist ja mein "problem" und ich hole mir ein katzrnbaby.
Also zusammengefasst: wenn ich mir ein (männliches) kitten hole, dann ist das jetzt noch nicht schlimm dass mein jetziger kater noch nicht kastriert ist??!?
Gefällt mir
Für 2 katzen
Ist sie groß genug, habe ein großes wohnzimmer, aber in die andern räume kann ich keine katze einsperren! und was ist mit der küche? Versteh ich jetzt nicht ganz
Zwecks Küche
Ich habe gedacht Sie haben nur eine kleine Wohnung und kein weiteres Zimmer. Bei vielen kleinen Wohnungen ist die Küche ein separates Zimmer was sich dann zur Eingewöhnung eignen würde. Weshalb sind die anderen Räume nicht geeignet ? Es geht in erster Linie um die Zusammenführung und das beider Katzen und nicht um ein Daueraufenthalt
Gefällt mir
Zwecks Küche
Ich habe gedacht Sie haben nur eine kleine Wohnung und kein weiteres Zimmer. Bei vielen kleinen Wohnungen ist die Küche ein separates Zimmer was sich dann zur Eingewöhnung eignen würde. Weshalb sind die anderen Räume nicht geeignet ? Es geht in erster Linie um die Zusammenführung und das beider Katzen und nicht um ein Daueraufenthalt
Die küche ist vll 2qm meter groß und das schlafzimmer ist leider zu klein und zu vollgestellt. Aber bin jetzt eh 4 tage zuhause in denen ich aufpassen könnte, das wäre kein problem. Mein problem ist ein anderes.......
Gefällt mir
Die küche ist vll 2qm meter groß und das schlafzimmer ist leider zu klein und zu vollgestellt. Aber bin jetzt eh 4 tage zuhause in denen ich aufpassen könnte, das wäre kein problem. Mein problem ist ein anderes.......
Ich denke
Das das Raumproblem schon ein Problem darstellt, da sie sonst beiden Katzen ihrem Schicksal überlassen wenn es bis zum Wochenende mit der Zusammenführung nicht klappen sollte. Dann müssen beide ständig wachsam sein und das wäre purer Stress für beide und grenzt an Tierquälerei.
Zu ihrem anderen Problem:
Werden die Kater reine Hauskatzen oder dürfen sie auch ins Freie ? Ein Kater sollte nicht unkastriert ins Freie gelassen werden. Sie haben dann noch die Möglichkeit ihn kastrieren zu lassen wenn er noch so jung ist. Sollte er daheim bleiben, reicht es aus, wenn die zweite Katze kastriert wird. Es kann, muss aber nicht sein, das Kater ihr zu Hause markieren und das es vermehrt Revierkämpfe gibt, dann sollten Sie beide kastrieren lassen.
Gefällt mir
Vergesellschaften
Ich könnt dir jetzt so einiges an Tipps schreiben. Aber schau am besten mal in diesen Link: Da steht das wichtigste was du wissen musst drin.
http://katzenherzen.de/rund-um-die-katz/vergesellschaftung/
Gefällt mir