In Antwort auf feige_12660254
Guten Morgen alle zusammen,
mein Freund und ich (zusammen seit 7 Jahren) haben uns dazu entschlossen mit einem Hund unsere Familie zu vergrößern. Wir möchten dafür einen Hund aus dem Tierschutz zu uns holen. So und jetzt zu meinem Problem. Wir sind beide Vollzeit berufstätig. Ich arbeite entweder von 6-14 Uhr oder von 13-21 Uhr. Mein Freund täglich von 8-17 Uhr. Wenn der Hund zu uns kommen sollte habe ich die ersten zwei Wochen Urlaub und danach zwei Monate Frühschicht, das habe ich bei mir im Geschäft schon vorher besprochen. Meine Arbeitsstelle ist 2 Fahrminuten entfernt von unserer Wohnung ( 150 qm )daher kann ich in meiner Pause gegen 10 heim fahren. Meine Schwiegermama hat ein Haus mit Garten und würde uns liebend gerne unterstützen, freut sich schon total auf einen Familienzuwachs.
Wer hat denn Erfahrung mit Berufstätigkeit und einem Hund. Kann man einen Hund auch täglich viel alleine lassen wenn man in der restlichen Zeit, in der man nicht arbeiten muss sehr viel mit dem Hund unternimmt? Wie sind eure Erfahrungen. Das letzte was ich will das es dem Hund nicht gut geht, dann holen wir uns nämlich keinen. Ich möchte das es dem Hund gut geht und ich ihn versorgen kann. Über alles andere haben wir uns schon informiert es geht hier nur um das Thema Berufstätigkeit mit Hund.
danke für eure hilfe
pueppi
Hi pueppi,
mein Partner und ich haben auch 2 Hunde. Bei uns sind sie max 6 Stunden alleine. Das liegt daran, dass ich nur halbtags außer Haus arbeite wenn mein Freund einen ganzen Arbeitstag außer Haus hat. Ich arbeite den halben Tag in der Firma und den anderen halben Tag aus dem Homeoffice. Bei ihm ist es gleich. Wenn ich geschäftlich unterwegs bin ist er nur halbtags außer Haus und den restlichen Tag im Homeoffice.
Wären wir jetzt beide Vollzeit außer Haus und können unsere Arbeitszeiten nicht "hundepassender" legen, hätten wir keine Hunde.
Gut, unsere Hunde sind beim Sport auch immer dabei und dadaruch dass wir tagsüber doch relativ viel Zeit für beide haben, ist es auch kein Problem, am Wochenende oder am Abend zum Sport zu gehen oder was mit Freunden zu unternehmen.
Gut, wir habe auch noch unsere Eltern im Hintergrund die unterstützen können. Mein Vater möchte gerne wieder einen Hund, meine Mutter nicht. Daher der Deal, wenn wir am Wochenende auf Turnier sind oder in den Urlaub fahren, hat mein Vater die Hunde.
Ich kenne aber auch das Gegenteil - alleinstehende Frau die vollzeit außer Haus ist und der Hund durch ihre Mutter betreut wird, die sich bei den Hund aber leider nicht durchsetzen kann. Der Hund ist nur von 18 -6 Uhr bei ihr zuhause und am Wochenende. Der Hund hat bis heute noch keine Bezugsperson, und Gehorsam ist was anderes. Ausgelastet ist er auch nicht. Sowohl körperlich als auch geistig müsste da einiges passieren.
Ich denke, ihr habt euch da schon viele Gedanken darüber gemacht und ja wohl auch Unterstüztung, sollte es bei euch mal zeitlich kanpp werden.
Denke nicht, dass eurem Wünsch etwas entgegen steht.
LG
Gefällt mir